janna
Die ideale Uhrzeit für ein Fotoshooting?
Aktualisiert: 21. Jan.
"Der frühe Vogel fängt den Wurm!", hat Omi immer gesagt - Gott hab sie selig! Doch keine Sorge, auch Spätaufsteher haben tolle Möglichkeiten. Fotografieren lässt sich natürlich zu jeder Zeit. Doch gerade in den Mittagsstunden in den Sommermonaten ist das Licht sehr hart, so dass ich für eine gleichmäßige Lichtstimmung andere Uhrzeiten bevorzuge.
Fotografieren ist Malen mit Licht - deshalb ist Licht das wichtigste Element unsere Bilder. Unterscheiden können wir es in hartes und weiches Licht. Hartes Licht, also die Mittagssonne, sorgt für dunkle Schlagschatten. Kommt das Sonnenlicht direkt von oben, haben wir unschöne Schatten unter den Augen und sehen müde aus. Außerdem kneifen wir reflexartig die Augen zusammen, weil es uns draußen einfach zu hell ist.
Ist die Sonne jedoch von Wolken bedeckt, verändert sich die Lichtgebung. Das Licht wirkt diffus und weicher, die Konturen werden weicher und Schattenkanten verschwinden. Ich bevorzuge daher lieber den bewölkten Himmel als den puren Sonnenschein.
Fotoshootings finden Idealerweis morgens oder abends statt während die Sonne tief steht. Ist es bewölkt, können auch die Mittagsstunden genutzt werden. Das richtige Licht hängt nicht nur von der Zeit sondern auch vom Wetter ab. Hier findet ihr meinen Blogbeitrag zum optimalen Wetter für ein Fotoshooting in der Natur. Doch wie es mit Fotoshootings aus, die bei euch zu Hause, also drinnen stattfinden?
Bei einem Homeshooting nutzen wir als natürliche Lichtquelle ausschließlich das vorhandene Tages- bzw. Fensterlicht genutzt. Ich fotografiere immer mit vorhandenen Licht und verzichte auf künstliche Lichtquellen. Deshalb eignen sich die Vormittags- und Mittagsstunden am besten für die Aufnahmen.
Am besten wir besprechen ganz individuell zu welcher Uhrzeit euer Shooting am besten stattfinden sollte.
Alles Liebe, Janna